Datenschutzerklärung App EioS Therapy App
Wir freuen uns über die Installation und Nutzung unserer App „EioS Therapy App“ (nachfolgend: EioS) und Ihr Interesse an unserem Unternehmen, der EioS® Therapiezentren GmbH, Ludwigstraße 85, 84524 Neuötting.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung der „EioS Therapy App“ ist uns ein wichtiges Anliegen. Personenbezogene Daten sind Informationen über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen z.B. der bürgerliche Name, die Anschrift, die Telefonnummer und das Geburtsdatum, aber auch alle anderen Daten, die auf eine bestimmbare Person bezogen werden können.
Da personenbezogene Daten besonderen gesetzlichen Schutz genießen, werden sie bei uns nur im soweit dies für die Bereitstellung und die Erbringung unserer Leistung erforderlich ist erhoben. Nachfolgend stellen wir dar, welche personenbezogenen Informationen wir während der Nutzung der „EioS Therapy App“ erfassen und wie wir diese nutzen.
Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen, insbesondere denen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Telemediengesetzes (TMG) und der Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO). Wir werden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich erheben, verarbeiten und speichern, soweit dies zur funktionsfähigen Bereitstellung dieser App und unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist, sowie zur Bearbeitung von Anfragen und ggf. zur Abwicklung von Bestellungen / Verträgen, dies jeweils aber nur, soweit hierfür ein berechtigtes Interesse i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO oder ein sonstiger Erlaubnistatbestand besteht. Nur wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung gesondert erteilt haben, erfolgt eine Nutzung Ihrer Daten auch für weitergehende, in der Einwilligung genau bestimmte Zwecke, z.B. für die Übersendung von werblichen Informationen per Newsletter.
1. Verantwortlicher i.S.d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
EioS® Therapiezentren GmbH
Ludwigstraße 85, 84524 Neuötting
Tel.: +49 (0)8671 / 92638 – 14
Fax: +49 (0)8671 / 92638 – 15
E-Mail: app@eios-therapy.com
2. Bereitstellung der App und Erstellung von Logfiles
Bei jeder Nutzung von „EioS“ erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen des Systems des aufrufenden Endgerätes. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Umfang der Verarbeitung der Daten
- Informationen über die App und die verwendete Version, eine Installations-ID sowie das Installationsdatum
- Das Betriebssystem und die Systemversion und die Device-ID sowie den Hersteller des Abrufgerätes
- Die IP-Adresse sowie die MAC-Adresse des Abrufgerätes
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Ressourcen (Bilder, Dateien, weitere Seiteninhalte), die in „EioS“ aufgerufen wurden.
- Eine Unique-ID zur Wiedererkennung des Nutzers
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems (Server) gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks zu gewährleisten.
Zweck der Datenverarbeitung
Das Logging erfolgt zur Erhaltung der Kompatibilität und Stabilität dieser App für möglichst alle Besucher und zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Endgerätes zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität von „EioS“ reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung von „EioS“ und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Dauer der Speicherung
Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität dieser App für alle Besucher zu gewährleisten, spätestens aber 3 Monate nach Nutzung von „EioS“.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung jederzeit gem. Art. 21 DSGVO widersprechen und eine Löschung von Daten gem. Art. 17 DSGVO verlangen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.
3. Hosting von Inhalten der App, Entwicklung der App
Wir arbeiten zur Bereitstellung der Inhalte unserer App mit einem Dienstleister zusammen, der uns bei der Bereitstellung der hierfür erforderlichen Serverkapazitäten unterstützt. Soweit innerhalb der App ein Serverzugriff erforderlich ist, werden die dadurch erhobenen Daten zu diesem Zweck auf Servern der Firma
1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur
verarbeitet.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf der Basis eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO, der die Rechtsgrundlage der Weitergabe der Daten an diese Firma darstellt.
Wir arbeiten zudem zur Weiterentwicklung der App mit einem weiteren Dienstleister zusammen, der uns bei der Erstellung der App unterstützt. Dieser Entwickler verarbeitet nicht unmittelbar personenbezogene Daten, es kann jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass im Einzelfall ein Zugriff auf personenbezogene Daten durch diesen Entwickler, die Firma
os-cillation GmbH, Hohler Weg 75, 57072 Siegen
möglich ist.
Diese Zugriffsmöglichkeit auf Ihre Daten erfolgt auf der Basis eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO, der die Rechtsgrundlage einer Zugriffsmöglichkeit auf die Daten durch diese Firma darstellt.
4. Besondere Funktionen dieser App
Unsere App bietet Ihnen verschiedene Funktionen, bei deren Nutzung von uns personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. Nachfolgend erklären wir, was mit diesen Daten geschieht:
Sprachbedienung der App:
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Innerhalb der App wird der Nutzer per Sprachbedienung durch die App geleitet und beantwortet bestimmte Fragen per Spracheingabe. Bei den hierbei verarbeiteten Daten handelt es sich um die vom Nutzer eingesprochenen Antworten. Abgefragt werden z.B. Farben, Gefühle oder Körperregionen, in denen der Nutzer bestimmte Gefühle spürt. Hierbei kann es sich um besonders sensible Daten (Gesundheitsdaten) gem. Art. 9 DSGVO handeln. Diese Spracheingaben werden durch den auf dem Gerät des Nutzers installierten Spracherkennungsdienst verarbeitet. Das Ergebnis der Spracherkennung wird in Form des Textes, den der Nutzer eingesprochen hat, wieder an die App zurückgeleitet. Der vom Nutzer eingesprochene Text wird anschließend innerhalb der App ausschließlich lokal auf dem Gerät des Nutzers temporär während der Nutzung der App gespeichert. Der Verantwortliche hat keinen Zugriff auf diese Daten.
Spracherkennung durch Google
Wir verwenden zum Zweck der Spracherkennung der von Ihnen eingesprochenen Sprachantworten innerhalb der App den Spracherkennungsdienst Ihres Smartphones. Dieser externe Spracherkennungsdienst dient ausschließlich der Umwandlung der vom Nutzer eingesprochenen Sprachbefehle in Text. Hierbei handelt es sich um einen Dienst des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: Google). Die Google Spracherkennung verarbeitet die von dem Mikrofon Ihres Endgeräts erfassten Sprachaufnahmen, sobald innerhalb der App die Spracheingabe aktiviert wird, und überträgt die Sprachaufnahmen an Server der Google Spracherkennung außerhalb der Europäischen Union, z.B. in den USA. Google hat sich im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens selbst zertifiziert (vgl. https://www.privacyshield.gov/list). Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google in den Einstellungen Ihres Endgeräts oder unter: https://policies.google.com.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO (ausdrückliche Einwilligung)
Zweck der Datenverarbeitung
Die im Rahmen der Sprachführung durch die App abgefragten Daten werden ausschließlich zum Zweck der Benutzerführung durch die App und zur Auswahl von Sprachbausteinen, die dem Nutzer auf der Basis seiner angegebenen Daten vorgespielt werden, verwendet.
Dauer der Speicherung
Die über die Sprachbedienung abgefragten Daten werden lediglich während der Nutzung der App temporär verarbeitet und nach Beendigung der App unmittelbar gelöscht. Die Dauer der Speicherung durch den Spracherkennungsdienst ergibt sich aus den Datenschutzinformationen des auf Ihrem Endgerät installierten Spracherkennungsdienstes, die Sie in den Einstellungen Ihres Endgeräts oder unter https://policies.google.com abrufen können.
Erforderlichkeit der Angaben und Folgen einer Nichtbereitstellung
Die Nutzung der App und der damit verbundenen Sprachbedienung ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Die App ist jedoch ausschließlich per Sprachbedienung nutzbar. Die Nutzung der App erfolgt auf freiwilliger Basis. Sie sind nicht verpflichtet, die App zu nutzen. Sofern Sie unsere App nutzen möchten, müssen Sie die Einwilligung zur Verarbeitung der abgefragten Daten per Sprachbedienung erteilen. Sofern Sie die Einwilligung nicht erteilen, können Sie die App nicht nutzen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und eine Löschung der Daten gem. Art. 17 DSGVO verlangen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die von Ihnen in unserem Kontaktformular eingegebenen Daten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise)
Zweck der Datenverarbeitung
Die über unser Kontaktformular aufgenommenen Daten werden wir nur für die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage verwenden, die durch das Kontaktformular eingeht.
Dauer der Speicherung
Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die erhobenen Daten unverzüglich gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
Erforderlichkeit der Angaben und Folgen einer Nichtbereitstellung
Die Nutzung des Kontaktformulars ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Die Nutzung des Kontaktformulars erfolgt auf freiwilliger Basis. Sie sind nicht verpflichtet mit uns über das Kontaktformular Kontakt aufzunehmen. Sofern Sie unser Kontaktformular nutzen möchten, müssen Sie die als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder ausfüllen. Diese sind nicht notwendig um einen Vertrag mit uns einzugehen und dienen ausschließlich der Kontaktaufnahme. Sofern Sie die notwendigen Angaben des Kontaktformulars nicht mit Inhalt befüllen, können wir ihre Anfrage leider nicht bearbeiten, bzw. Sie können die Anfrage nicht absenden.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und eine Löschung der Daten gem. Art. 17 DSGVO verlangen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung
Fehlerberichterstattung:
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die im Rahmen unserer Fehlerberichterstattung aufgenommenen Daten (Modell und Betriebssystem des zugreifenden Gerätes, Versionnummer der EioS App, eine Zeitangabe und CrashReporter Key).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO (berechtigtes Interesse)
Zweck der Datenverarbeitung
Das Interesse in der Verarbeitung der genannten Daten besteht darin, dass die Funktionalität der App gewahrt bleibt und die App optimiert werden kann.
Dauer der Speicherung
Die Löschung der Daten erfolgt unverzüglich nach Behebung der entsprechenden Fehler, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.
5. Zugriff auf Funktionen Ihres Endgerätes
Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.
Mikrofon
Sofern Sie die Mikrofon Funktion für die APP freigegeben haben, ist die APP in der Lage durch Betätigung der entsprechenden Funktion Audio-Mitschnitte anzufertigen, zu verarbeiten und ggf. zu versenden. Dies ist unter anderem erforderlich um die von Apple und Google angebotenen Sprachdienstassistenten mit der App zusammen verwenden zu können. Hierdurch können einzelne Elemente der App über Spracheingabe gesteuert werden.
Netzwerkzugriff
Bei bestehender Internetverbindung (WLAN oder Mobilfunk) kann die APP mittels der Funktion Netzwerkzugriff mit unserem Server Kontakt aufnehmen. Über den Netzwerkzugriff werden die einzelnen Funktionen der APP nachgeladen. Ohne ausreichenden Netzwerkzugriff kann es innerhalb der APP zu technischen Fehlern kommen.
Netzwerkverbindungen abrufen
Durch Erteilen der Berechtigung erhält die APP Informationen darüber, ob Mobilfunknetze zur Verfügung stehen. Darüber hinaus wird geprüft ob eine Internetverbindung besteht. Die Verwendung der Funktion dient insbesondere dazu, um zu prüfen ob Sie aktuell über einen Internetzugang verfügen, damit durch die APP gegebenenfalls weitere Elemente nachgeladen werden können. Sofern keine Internetverbindung besteht werden weitergehende Fehler der APP verhindert.
Ruhezustand deaktivieren
Durch die Verwendung der Ruhezustand deaktivieren Funktion ist die APP in der Lage das Gerät selbstständig aus dem Ruhemodus heraus zu aktivieren. Dies kann z.B. notwendig sein um wichtige Einblendungen vorzunehmen.
Wlan-Verbindungen abrufen
Durch die Funktion „Wlan-Verbindungen abrufen“ kann die APP alle aktuellen WLAN Verbindungen und deren Stati abrufen.
In-App-Käufe
Mit der Berechtigung kann die APP zum einen abfragen, welche In-App-Käufe bereits getätigt wurden, um alte Käufe nach einer App-Neuinstallation wiederherzustellen, zum anderen können über diese Berechtigung auch neue Käufe innerhalb der APP getätigt werden um z.B. Module hinzu zu buchen. Die Zahlung erfolgt anschließend je nach verwendetem Betriebssystem über Google Pay oder Apple Pay.
Audio-Player
Hierdurch kann die App Audio-Inhalte über die Lautsprecher oder verbundene Audiogeräte abspielen.
Speicher:
Dieser Zugriff wird benötigt, damit die App Daten offline auf dem Endgerät zwischenspeichern kann. Dies kann z.B. beim Merken ihrer Login-Daten notwendig sein.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Zugriff wird ausschließlich für die Nutzung der Funktionen der App benötigt. Die konkrete Verwendung ist bei der jeweiligen Funktion aufgeführt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn Sie den Zugriff auf Gerätefunktionen ausdrücklich zustimmen, ist die Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Funktion Art. 6 Abs.1 lit.a DSGVO (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise). Darüber hinaus dient die Verarbeitung der Funktionalität der App und dem zur Verfügung Stellung eines bestmöglichen Nutzerkomforts. Hierdurch werden berechtigte Interessen der EioS® Therapiezentren GmbH gewahrt. (Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO).
Zweck der Datenverarbeitung
Der primäre Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung besteht darin, Ihnen eine mit Möglichkeit der Kundenfreundlichen Nutzung der APP und ihrer einzelnen Funktionen zu bieten. Durch die hierdurch ermöglichten Nutzer-Interaktionen können Sie alle Funktionen nutzen.
Dauer der Speicherung
Der Zugriff auf die jeweiligen Gerätefunktionen wird jeweils während der Nutzung der App benötigt. Soweit hierüber weitere Daten erhoben werden, beispielsweise bei der Nutzung der Spracheingabe, ergibt sich die Dauer der Speicherung aus den jeweiligen Regelungen über die besonderen Funktionen der App, die diese Berechtigung nutzen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.
6. Externe Services, Weitergabe von Daten an Dritte
Innerhalb der „EioS“-App verwenden wir Inhalte von externen Anbietern. Durch Nutzung der Sprachbedienung innerhalb der App erhalten diese externen Anbieter personenbezogene Informationen in Form der von Ihnen bei der Sprachbedienung angefertigten Audioaufnahmen.
Wir verwenden folgenden externen Service:
Abgesehen von der Nutzung des auf Ihrem Gerät installierten Spracherkennungsdienstes (siehe hierzu Ziffer 4 dieser Datenschutzerklärung) verwenden wir in unserer „EioS Therapy App“ keine aktiven Inhalte von externen Anbietern, sog. Webservices. Alle Informationen und personenbezogenen Daten, die Sie an uns übermitteln werden ausschließlich auf uns zugeordneten Servern innerhalb Deutschlands gespeichert. Wir sichern die mittels der Eios Therapy App erhobenen und verarbeiteten Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen (TOM) gegen Verlust, Zerstörung, unberechtigten Zugriff, unberechtigte Veränderung ab. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt außerhalb der Spracherkennung nicht.
7. Informationen, die beim Download erhoben werden
Beim Download der App werden bestimmte erforderliche Informationen an den von Ihnen ausgewählten App Store (z.B. Google Play oder Apple App Store) übermittelt, insbesondere können dabei der Nutzername, die E-Mail-Adresse, die Kundennummer Ihres Accounts, der Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen sowie die individuelle Gerätekennziffer verarbeitet werden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich durch den jeweiligen App Store und liegt außerhalb unseres Einflussbereiches.
8. Unterrichtung über die Nutzung von Cookies
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf verschiedenen Seiten verwenden wir Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen von „EioS“ zu ermöglichen. Bei den sog. ‘Cookies’ handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Rechner ablegen kann. Diese Textdateien enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung der App ermöglichen Der Vorgang des Ablegens einer Cookie-Datei wird auch ‘ein Cookie setzen’ genannt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Erhaltung der vollen Funktionsfähigkeit von „EioS“, die Steigerung der Bedienbarkeit sowie die Ermöglichung einer individuelleren Kundenansprache. Eine Identifizierung einzelner Seitenbesucher ist uns mit Hilfe der Cookie-Technologie nur möglich, wenn der Seitenbesucher uns zuvor auf Basis einer gesonderten Einwilligung entsprechende personenbezogene Daten überlassen hat.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Cookies werden von „EioS“ gesetzt, um die volle Funktionsfähigkeit von „EioS“ zu erhalten und die Bedienbarkeit zu verbessern. Zudem ermöglicht uns die Cookie-Technologie, einzelne Besucher durch Pseudonyme, z.B. eine individuelle, beliebige ID, wiederzuerkennen, so dass es uns möglich ist, individuellere Leistungen anzubieten.
Dauer der Speicherung
Die Speicherung unserer Cookies erfolgt bis zur Löschung der App-Daten oder, wenn es sich um einen Session-Cookie handelt, bis die Session abgelaufen ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können innerhalb Ihrer Systemeinstellungen die Daten der App jederzeit selbst löschen. Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich im Übrigen nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.
9. Datensicherheit und Datenschutz, Kommunikation per E-Mail
Ihre personenbezogenen Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen so bei der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung geschützt, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit auf dem Übertragungsweg zu unseren IT-Systemen von uns nicht gewährleistet werden, sodass wir bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis eine verschlüsselte Kommunikation oder den Postweg empfehlen.
10. Auskunftsanspruch und Berichtigungswünsche – Löschung & Sperrung von Daten - Widerruf von Einwilligungen – Widerspruchsrecht
Auskunftsanspruch
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sofern dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die in Art. 15 Abs. 1 DSGVO benannten Informationen, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden (vgl. Art. 15 Abs. 4 DSGVO). Gerne stellen wir Ihnen auch eine Kopie der Daten zur Verfügung.
Berichtigungsanspruch
Sie haben gem. Art. 16 DSGVO das Recht, bei uns ggf. falsch hinterlegte personenbezogene Daten (wie z.B. Adresse, Name, etc.) jederzeit korrigieren zu lassen. Auch können Sie jederzeit eine Vervollständigung der bei uns gespeicherten Daten verlangen. Eine entsprechende Anpassung erfolgt unverzüglich.
Recht auf Löschung
Sie haben gem. Art. 17 Abs. Abs. 1 DSGVO das Recht darauf, dass wir die über Sie erhobenen personenbezogenen Daten löschen, wenn
- die Daten entweder nicht mehr benötigt werden;
- aufgrund des Widerrufs Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ersatzlos entfallen ist;
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen;
- Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden;
- eine rechtliche Verpflichtung dies erfordert oder eine Erhebung gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO stattgefunden hat.
Das Recht besteht gem. Art. 17 Abs. 3 DSGVO dann nicht, wenn
- die Verarbeitung zur Ausübung des Rechtes auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich ist;
- es auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung erhoben worden ist;
- dies aus Gründen des öffentlichen Interesses erforderlich ist;
- die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Gem. Art. 18 Abs. 1 DSGVO haben Sie in einzelnen Fällen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Dies ist dann der Fall, wenn
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie einer Löschung nicht zustimmen;
- die Daten nicht länger für den Verarbeitungszweck benötigt werden, aber die erhobenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen
- ein Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt worden ist und noch unklar ist, welche Interessen überwiegen.
Recht auf Widerruf
Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bzw. Art. 9 Abs, 2 lit a) DSGVO) können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch nicht berührt wird.
Recht auf Widerspruch
Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund des berechtigten Interesses gem. Artikel 6 Abs. 1 lit. f erhoben worden sind, Widerspruch einzulegen. Das Recht steht Ihnen nur zu, wenn gegen die Speicherung und Verarbeitung besondere Umstände sprechen.
Wie nehme ich meine Rechte wahr?
Ihre Rechte können Sie jederzeit wahrnehmen indem Sie sich an die unten stehenden Kontaktdaten wenden:
EioS® Therapiezentren GmbH
Ludwigstraße 85, 84524 Neuötting
Tel.: +49 (0)8671 / 92638 – 14
Fax: +49 (0)8671 / 92638 – 15
E-Mail: app@eios-therapy.com
11. DSGVO - Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben gem. Art. 20 DSGVO einen Anspruch auf Übermittlung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Die Daten werden von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt. Die Daten können hierbei wahlweise an Sie selbst oder an einen von Ihnen benannten Verantwortlichen übersendet werden. Wir stellen Ihnen auf Anfrage gem. Art. 20 Abs. 1 DSGVO folgende Daten bereit:
- Daten die auf Grund einer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erhoben wurden
- Daten die wir gemäß gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen bestehender Verträge von Ihnen erhalten haben
- Daten die im Rahmen eines automatisierten Verfahrens verarbeitet worden sind.
Die Übertragung der personenbezogenen Daten direkt an einen von Ihnen gewünschten Verantwortlichen werden wir vornehmen, soweit dies technisch machbar ist.
Bitte beachten Sie, dass wir Daten die in die Freiheiten und Rechte anderer Personen eingreifen gem. Art. 20 Abs. 4 DSGVO nicht übertragen dürfen.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
12. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sofern Sie den Verdacht haben, dass auf unserer Seite Ihre Daten rechtswidrig verarbeitet werden, können Sie selbstverständlich jederzeit eine gerichtliche Klärung der Problematik herbeiführen. Unabhängig davon steht Ihnen gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO die Möglichkeit zur Verfügung, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Das Beschwerderecht gem. Art. 77 DSGVO steht Ihnen in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes und/oder des Orts des vermeintlichen Verstoßes zu, d.h. Sie können die Aufsichtsbehörde, an die Sie sich wenden, aus den oben genannten Orten wählen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie dann über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Eingabe, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gem. Art. 78 DSGVO.
Erstellt durch:
© IT-Recht-Kanzlei DURY – www.dury.de