






Behandlung und Symptome
Belastungsstörungen stellen Reaktionen auf einmalige oder sich wiederholende, schwerwiegende Belastungen dar. Obwohl es verschiedene Arten von Belastungsstörungen gibt, resultieren sie alle aus einem belastenden Lebensereignis.
Diese Ereignisse können von leichter Belastung bis hin zu einer Bedrohung oder eine Gefahr, die ein katastrophenartiges Ausmaß annimmt, reichen. Zudem können diese Belastungen nur über kurze Zeit hinweg oder aber auch langfristig auftreten, sodass eine Belastungsstörung daraus resultiert.
Beispiele sind hier Gewaltverbrechen, Naturkatastrophen, Kriegshandlungen oder andere Situationen, wo sich das Opfer hilflos und mit großer Angst konfrontiert sieht. In dieser Situation erlebt die betroffene Person ein Gefühl von Kontrollverlust und Schutzlosigkeit.
Übermäßige Schreckhaftigkeit, Gereiztheit oder Konzentrationsstörungen können unter anderem Beispiele für die Symptome einer Belastungsstörung sein.
Etwa die Hälfte aller Menschen erlebt im Laufe ihres Lebens zumindest einmal ein intensiv belastendes Ereignis. Die Wahrscheinlichkeit, ob sich daraus im Anschluss eine Belastungsstörung entwickelt, hängt von der Belastung des Ereignisses selbst ab. Bei schwer belastenden Erlebnissen, wie Unfällen, Naturkatastrophen, Vergewaltigung oder Kriegszustände ist die Wahrscheinlich, eine Belastungsstörung zu entwicklen, grundsätzlich höher als im Vergleich zu anderen, weniger belastenden Ereignissen.
Je nach Schweregrad und Dauer lassen sich Belastungsstörungen in insgesamt drei Formen einteilen:
- Die EioS App ist ein in Deutschland registriertes Medizinprodukt und europaweit zugelassen.
- Die App kann ab dem 12. Lebensjahr angewendet werden; ab dem 9. Lebensjahr mit Unterstützung der Eltern.
- Nebenwirkungen sind nicht bekannt.
- Menschen, die an einer Psychose oder an Epilepsie erkrankt sind, müssen vor Anwendung der EioS App den Arzt oder die Ärztin befragen.

Vielleicht kennst du eines der folgenden Symptome:
- Generelle Angespanntheit
- Angst
- Gereiztheit
- Schlafstörungen
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Erhöhte Wachsamkeit
- Übermäßige Schreckhaftigkeit

Das EioS Therapiekonzept wurde von 2009 bis 2013 entwickelt.
2016 wurde eine retrospektive Analyse aus über 20.000 Behandlungen erstellt und im März 2018 wurden die Ergebnisse einer 3-jährigen validierten Studie veröffentlicht, in der die hohe Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der EioS-Therapy belegt wurden.
Kontaktieren Sie uns!
E-Mail: app@eios-therapy.com
EioS
In den Medien
Bei mir hat die App bzw. die digitale Therapiesitzung gut geholfen. Ob das nun für immer so bleibt? Ich hoffe es sehr! Was ich besonders positiv finde...
... sich aufgelöst hat. Die Sorge, dass ich aus irgendeinem Grund beim Schreiben meiner Masterarbeit scheitern könnte, war weg.
Fazit ist: ich habe diesen Flug ohne größere Panik überstanden. ... Ich fühle mich gestärkt und freue mich nun auch den Rückflug! Danke liebes EioS Team!
Die App bringt einen runter und lässt einen das ganze durcheinander im Kopf, erstmal zu sortieren. Man kommt zur Ruhe und kann sich entspannen. Mit einer...